Datenschutz

Datenschutzerklärung nach KDG

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte der vollständigen Datenschutzerklärung weiter unten.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt „Verantwortliche Stelle“ dieser Erklärung.

Wie erfassen wir Ihre Daten?
Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen – etwa über das Kontaktformular. Andere Daten werden automatisch durch unsere IT-Systeme beim Besuch der Website erfasst (z. B. Browsertyp, Betriebssystem, Uhrzeit des Seitenaufrufs).

Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie?
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch sowie Datenübertragbarkeit. Zudem besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen kirchlichen Datenschutzaufsicht.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den Vorgaben des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz (KDG) sowie dieser Datenschutzerklärung.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Verantwortliche Stelle im Sinne des § 4 Nr. 9 KDG ist:

EDMUND-HILVERT-HAUS
Senioreneinrichtung der katholischen Kirchengemeinde Heilige Dreifaltigkeit
Roßstraße 79, 40476 Düsseldorf
Telefon: 0211 – 43 49 41
E-Mail: info@edhh.de

Gesetzliche Grundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage von § 6 KDG, insbesondere:

  • mit Ihrer Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG),
  • zur Erfüllung eines Vertrages (§ 6 Abs. 1 lit. c KDG),
  • zur Wahrnehmung einer Aufgabe im kirchlichen Interesse (§ 6 Abs. 1 lit. f KDG) oder
  • zur Wahrung berechtigter Interessen (§ 6 Abs. 1 lit. g KDG).

Widerruf Ihrer Einwilligung

Sie können eine erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit formlos widerrufen (§ 8 Abs. 6 KDG). Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.

Widerspruchsrecht

Sie haben gemäß § 23 KDG das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen.

3. Rechte der betroffenen Person

  • Auskunft (§ 17 KDG)
  • Berichtigung (§ 18 KDG)
  • Löschung (§ 19 KDG)
  • Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG)
  • Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG)
  • Widerspruch (§ 23 KDG)

Zur Geltendmachung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an die oben genannte verantwortliche Stelle.

4. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige kirchliche Datenschutzaufsicht wenden:

Katholisches Datenschutzzentrum (KDSZ) Dortmund
Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund
Telefon: 0231 – 13 89 85 0
E-Mail: info@kdsz.de
Web: https://www.kath-datenschutzzentrum.de

5. Datenschutzbeauftragter

Unser gesetzlich bestellter Datenschutzbeauftragter gemäß § 36 KDG ist:

Klaus-Otto Stüber
Kirchstraße 48, 40227 Düsseldorf
Telefon: 0211 – 977 99 58
E-Mail: K.Stueber@stueber-computer.com

6. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Einige Cookies sind essenziell (z. B. für Formulare), andere dienen der anonymisierten Analyse. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Sie können die Verwendung durch Browsereinstellungen beeinflussen.

Server-Log-Dateien

Beim Aufruf unserer Website werden automatisch folgende Daten gespeichert:

  • Browsertyp/-version
  • Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse (anonymisiert)

Rechtsgrundlage ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG.

Kontaktformular

Bei Nutzung des Kontaktformulars verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

7. Webanalyse und Drittanbieter-Tools

Google Analytics

Wenn verwendet, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung (§ 29 KDG) und nur mit aktivierter IP-Anonymisierung. Die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt nur unter Einhaltung von § 40 KDG.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass für den Einsatz von Google-Diensten im kirchlichen Bereich besondere datenschutzrechtliche Anforderungen gelten.

8. Plugins und Tools

Google Maps

Wird Google Maps verwendet, erfolgt dies im berechtigten Interesse an der Nutzerfreundlichkeit (§ 6 Abs. 1 lit. g KDG). Die IP-Adresse kann dabei in Drittländer übermittelt werden. Bitte prüfen Sie hierzu die Datenschutzbedingungen von Google.